Experimente

Zitronenforscher

Ausprobieren:

  • wie Parfums hergestellt werden
  • wie Elektromotoren angetrieben werden
  • wie Flüssigkeiten gefärbt werden

Lernen:

  • Materialien und deren Eigenschaften vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede beschreiben
  • Formen der Energieumwandlung sammeln und dokumentieren
  • Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen untersuchen und beschreiben
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen

Geeignet für 2. bis 5. Schuljahr

Milch- und Quarkforscher

Ausprobieren:

  • wie aus Sahne Butter hergestellt wird
  • wie verschiedene Milchsorten an ihrem Fettgehalt unterschieden werden
  • wie aus Milch Kunststoff entsteht

Lernen:

  • Materialien und deren Eigenschaften vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede beschreiben
  • sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur untersuchen und Ergebnisse beschreiben
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen
  • Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen untersuchen und beschreiben

Geeignet für 3. bis 5. Schuljahr

Feuer Wasser Luft Entdecker I

Ausprobieren:

  • dass Luft nicht nix ist
  • was Feuer zum Brennen braucht
  • warum Wasserläufer über Wasser gehen können

Lernen:

  • Eigenschaften von Wasser, Luft, Wärme und Kälte in Experimenten entdecken
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen

Geeignet für Kindergarten und 1. und 2. Schuljahr.

Dieses Programm ist mittwochs für Kindergärten in Hamm auch „on tour“ buchbar, wir kommen mit dem Labor in Ihre Einrichtung. Für Kindergärten aus der weiteren Umgebung auf Anfrage. (4,50 € pro Kind, mind. 45,- €).

Feuer Wasser Luft Entdecker II

Ausprobieren:

  • wie Luftkissenfahrzeuge in Bewegung gesetzt werden
  • dass Stahl brennt
  • wie eine Kerze ein Boot antreibt

Lernen:

  • Formen der Energieumwandlung sammeln und dokumentieren
  • sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur untersuchen und Ergebnisse beschreiben (Aggregatzustände, Stoffumwandlung bei Verbrennung)
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen

Geeignet für 2. bis 5. Schuljahr

Regenerative Energiern

Ausprobieren:

  • wie Heizwert, Flammpunkt und Viskosität bestimmt werden
  • wie Aufwindkraftwerke arbeiten
  • wie Elektrolyseur und Brennstoffzellen arbeiten
  • wie Biokraftstoffe gewonnen werden

Lernen:

  • Energetische Stoffkennzahlen benennen und experimentell bestimmen
  • Eigenständige Beurteilungen zu den Versuchsergebnissen treffen
  • Energie- und Stoffumsätze von der Solarenergie bis zum Strom der Brennstoffzelle beschreiben
  • Möglichkeiten der Energiespeicherung erschließen
  • Mit Laborgeräten und Stoffen fachgerecht umgehen

Dauer: 4 Stunden, 9-13 Uhr

Für das 8. und 9. Schuljahr entstehen keine Kosten.

Energieforscher

Ausprobieren:

  • was eine Parallelschaltung und was eine Reihenschaltung ist
  • warum eine Glühlampe leuchtet
  • wie aus Sonne Strom wird (Solarenergie)
  • wie aus Wind Strom wird (Windenergie)

Lernen:

  • Materialien und deren Eigenschaften vergleichen, Ähnlichkeiten und Unterschiede beschreiben
  • Formen der Energieumwandlung sammeln und dokumentieren
  • Modelle zum Stromkreislauf anfertigen, beschreiben, erklären und beachten
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten

Geeignet für 3. bis 6. Schuljahr

Umweltalarm

Ausprobieren:

  • Farbstoffalarm: Wie Farbstoffe analysiert und für die Entsorgung gebunden werden
  • Ölalarm: Wie Öl von Wasser sauber entfernt wird
  • Säurealarm: Wie Säure ungefährlich gemacht wird

Lernen:

  • Chemische Analysen und Verfahren für den Umweltschutz anwenden
  • Mithilfe von Experimenten zu Forschern werden und Lösungsansätze für die gestellte Problemfrage entwickeln
  • Aus Experimenten eine Empfehlung ableiten und diese einem Plenum vorstellen
  • Bedeutung von chemischen Sachverhalten für den Alltag und die Fachtechnologie
  • Laborgeräte und Stoffe fachgerecht einsetzen

Dauer: 4 Stunden, 9-13 Uhr

Für das 8. und 9. Schuljahr entstehen keine Kosten.

Lehrerfortbildung

Im Rahmen des Hammer Kompetenzteams bieten wir Fortbildungen für Kollegien oder Teilkollegien unterschiedlicher Schulformen an. Dabei steht das Ausprobieren der Versuche im Vordergrund.

    Termin

    Wunschtermin:*
    Alternativtermin:
    Uhrzeit:*
    Kontakt
    Vorname*
    Nachname*
    Strasse*
    Nr.*
    PLZ*
    Ort*
    Telefon (privat)*
    Telefon (dienstlich)
    Ihre E-Mail-Adresse*
    Angaben zur Gruppe
    Institution
    Alter / Schulform*
    Anzahl Teilnehmer/innen*:
    Anzahl Betreuer/innen:
    Sonstiges
    Anmerkung

    Kontakt

    Maximilianpark Hamm GmbH
    Markus Maul
    Grünes Klassenzimmer
    Alter Grenzweg 2
    59071 Hamm

    02381 98210-24maul@maximilianpark.de

    Das Büro ist immer montags und donnerstags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt.