
Bei allen Angeboten des Grünen Klassenzimmers wird gemäß Corona-Konjunkturpaket die geltende Mehrwertsteuer berechnet. Der ermäßigte Steuersatz wird selbstverständlich bei der Bezahlung angepasst.
Schriftgröße ändern: A A A
Bei allen Angeboten des Grünen Klassenzimmers wird gemäß Corona-Konjunkturpaket die geltende Mehrwertsteuer berechnet. Der ermäßigte Steuersatz wird selbstverständlich bei der Bezahlung angepasst.
Im Jahr 2015 beschlossen die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese Nachhaltigkeitsziele stellen für alle Nationen einen Leitfaden für nachhaltiges Handeln dar, um eine lebenswerte Welt auch für nachfolgende Generationen zu erhalten bzw. zu schaffen.
In dem 90-minütigen Programm (2 Schulstunden) lernen die SuS den Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele kennen und beschäftigen sich spielerisch mit deren Bedeutung für die eigene Lebenswelt. Im zweiten Teil erschließen sich die SuS exemplarisch die Komplexität des Produktionsweges eines Kleidungsstücks und setzen sich kritisch mit den einzelnen Arbeitsschritten auseinander. Den SuS werden anhand des SDGs 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) Konsumperspektiven aufgezeigt und gemeinsam Handlungsstrategien erarbeitet.
Wann?
In Absprache mit Ihnen an Ihrer Schule
von Oktober 2020 bis März 2021
Dauer?
2 Schulstunden
ab 5. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 1,5 Stunden
Oktober bis März
Kostenlos
Von der Puppe zum Schmetterling: Anschaulich und altersgerecht erfahrt Ihr spannende Dinge über tropische Schmetterlinge, bevor Ihr in der Gruppe deren Lebensraum selbst erkundet und einen Forscherauftrag erfüllt.
Wir bieten im Moment für Gruppen nur kostenlose Einführungen vor Erkundung des Schmetterlingshauses an. Das Haus kann dann in Kleingruppen selbständig besucht werden.
Termine bitte unter Tel.: 02381/98210-24 vereinbaren.
(Max. 30 Personen)
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 45 Minuten
März bis Oktober
30,- € zzgl. Kombikarte (Eintritt Park und Schmetterlingshaus)
Wodurch unterscheiden sich heimische und tropische Schmetterlinge? Auf Eurer Entdeckungstour im Schmetterlingshaus lernt Ihr viele spannende Dinge über den Entwicklungszyklus der Schmetterlinge und das Ökosystem, in dem sie leben.
(Max. 30 Kinder)
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1,5 Stunden
März bis Oktober
40,- € zzgl. Kombikarte (Eintritt Park und Schmetterlingshaus)
Bei einem Rundgang durch den Kräuter- und Apothekergarten probieren, riechen und sammeln wir allerlei Kräuter, führen ein Kräuterquiz durch und stellen unser eigenes Kräutersalz her. Probieren erlaubt! Wie schmecken die Eigenkreationen mit Frischkäse und Baguette? Selbstverständlich nehmt Ihr Euer Kräutersalz mit nach Hause.
ab 3. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 2 Stunden
Mai bis Oktober
50,- € zzgl. Parkeintritt inkl. Materialkosten
Im Gemüsegarten erkunden wir verschiedene Gemüsesorten und lernen diese kennen. Beim großen Gemüse-Quiz ist Probieren ausdrücklich erlaubt. Frischer Geschmack inklusive. Doch gibt es alle Gemüsesorten im Garten zu jeder Jahreszeit, was hat unser Essen mit Kolumbus zu tun und wie gesund ist es?
(ca. 90 min.)
ab 3. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 1,5 Stunden
Mai bis Oktober
50,- € zzgl. Parkeintritt inkl. Materialkosten
Bei dem 2 stündigen Programm erfahren wir, was das Klima ist und wie es sich wandelt. Wir führen kleine Experimente zur Erderwärmung durch. Beim Eisschollenspiel hilft der Eisbär Max zu erkennen, was schädlich für das Klima ist und was jeder für ein „gutes Klima“ tun kann. Zum Schluss erhaltet Ihr eine Klimaretter Checkliste.
ab 3. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 2 Stunden
ganzjährig
50,- € zzgl. Parkeintritt
Was ist eigentlich in unseren täglichen Kosmetikprodukten drin? Was unterscheidet sie von Naturkosmetik? Wir gehen im Kräutergarten auf Entdeckungstour, lernen Kräuter und ihre Inhaltsstoffe kennen und stellen unsere eigene Kosmetik aus Naturprodukten her.
von 5. bis 10. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 2 Stunden
Mai bis Oktober
50,- € zzgl. Parkeintritt
Was macht das Eichhörnchen im Winter? Wie überlebt ein Rotfuchs? Was machen eigentlich die fleißigen Bienen in der kalten Jahreszeit? Wir begeben uns auf Spurensuche und schauen, wer hier im Park wohnt. Mit viel Spaß und so manchen Spielen erforschen wir das Leben im Winter und führen interessante Experimente durch.
ab 3. Klasse
ca. 1 Stunde
Oktober bis März
30,- € zzgl. Parkeintritt
Auch im Maxipark gibt es viele Apfelbäume. Hier darf jeder Hand anlegen und die Früchte selbst ernten. Aber bevor wir den eigenen natürlichen Apfelsaft probieren können, müssen wir diesen mit einer Handpresse selber herstellen. Sollte der Ertrag nicht ausreichen, verarbeiten wir auch gerne die eigenen Äpfel aus dem heimischen Garten.
(max. 30 Kinder)
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1,5 Stunden
September bis Oktober
40,- € zzgl. Parkeintritt
Bereits in der Steinzeit entstanden Höhlenmalereinen aus Erdpigmenten und Oxiden. Wir suchen im Park selber nach Naturfarben und finden heraus, wie wir sie verarbeiten können.
Mit gesammelten Blüten, Blättern und Beeren und zusätzlichen Erdpigmenten und Kohle werden wir selber als Maler kreativ und lassen unsere eigenen Kunstwerke entstehen.
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1,5 Stunden
Mai bis September
40,- € zzgl. Parkeintritt
Mit abwechslungsreichen Naturerlebnisspielen schulen wir unsere Sinne. Durch genaues Beobachten, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören erleben wir die Natur.
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1 Stunde
ganzjährig
30,- € zzgl. Parkeintritt
Wer gehört zu wem? Spielerisch finden wir hinaus, wie die Bestäubung von Blüten funktioniert. Danach suchen wir mit Becherlupen und einem selbstgefertigten Bestimmungsschlüssel verschiedene Hummelarten und andere Blütenbesucher.
ab 3. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 1 Stunde
Mai bis September
30,- € zzgl. Parkeintritt
Mit Becherlupen, Pinseln und Pinzetten sammeln wir Käfer, Tausendfüßler, Asseln und Bodenspinnen im Waldbereich des Parks. Mit der Bestimmungskarte bestimmen wir die Tiere und lernen ihre Bedeutung für das Ökosystem kennen.
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1 Stunde
Mai bis Oktober
30,- € zzgl. Parkeintritt
Sie haben 8 Beine und sind eigentlich gar nicht so schrecklich. Mit diesem Wissen basteln wir einige Exemplare und entdecken so den Körperbau der Spinnentiere. Danach geht es mit Becherlupe und Sprühflasche auf Spinnensafari. Wer beim anschließenden Speispinnen-Spiel trocken bleibt, der hat sich zum Spiderman entwickelt und ist ein wahrer Profi.
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1 Stunde
August bis Oktober
30,- € zzgl. Parkeintritt
Was fressen Schlammschnecken oder Wasserläufer? Wie atmen Wasserskorpione oder Wasserkäfer? Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungsschlüsseln untersuchen wir Wassertiere, bestimmen diese und fertigen wie echte Profis ein Protokoll an.
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1oder 1,5 Stunden
März bis Oktober
30,- € oder 40,- € zzgl. Parkeintritt
Wo wächst ein Kakaobaum? Wie sehen seine Früchte aus? Wie entsteht daraus Schokolade? Probieren erlaubt! Selbstverständlich rösten wir selber Kakaobohnen, stellen eine Schokoladencreme her und lernen nebenbei noch etwas über fairen Handel, Kinderarbeit, Gerechtigkeit.
(max. 30 Kinder; ab 3. Klasse 120 min.)
ab 3. Klasse
max. 30 Schüler
ca. 1,5 oder 2 Stunden
ganzjährig
40,- € oder 50,- € zzgl. Parkeintritt
Der BIPARCOURS bietet für Schulklassen eine neue Art sich Themen zu erarbeiten und sich diese mit vertrauten Medien zu erschließen. Beim BIPARCOURS zum Thema „Energie“ geht Ihr in Kleingruppen, mit einem iPad ausgerüstet, auf Entdeckungstour durch den Park. Ihr löst die Aufgaben der App, erstellt kleine Filme und Interviews, die gemeinsam zum Schluss ausgewertet werden.
ACHTUNG! Kann nicht bei Regen durchgeführt werden.
ab 4. Klasse
max. 30 Kinder
ca. 1,5 Stunden
April bis Oktober
Kostenlos zzgl. Eintritt Park
Maximilianpark Hamm GmbH
Markus Maul
Grünes Klassenzimmer
Alter Grenzweg 2
59071 Hamm
Das Büro ist immer montags und donnerstags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt.