Klassen 3 bis 6

Hier finden Sie die Gruppenangebote des Grünen Klassenzimmers im Maximilianpark für die Klassen 3.-6.

Das Grüne Klassenzimmer ist seit 2017 BNE-Regionalzentrum für Hamm. BNE steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2018 ist das Grünen Klassenzimmer auch für seine Arbeit BNE zertifiziert. Die BNE Angebote sind entsprechend gekennzeichnet. Diese orientieren sich an der Vorgabe der BNE Leitline von NRW und zeigen die Berührungspunkte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UNO, die 2015 in der Agenda 2030 beschlossen wurden, auf. Wir arbeiten daran weitere Angebote entsprechend zu konzipieren.

Zu den Themen „Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen, Boden, Klimawandel und SDGs“ haben wir Unterrichtsmaterialien und weiterführende Linklisten erstellt, mit denen vor oder nach dem Besuch einer Veranstaltung im Unterricht weiter gearbeitet werden kann. Diese können kostenlos von uns bezogen werden.

Ein begrenztes Kontingent an BNE-Veranstaltungen können wir im Rahmen einer Förderung ohne Teilnahmegebühren zur Verfügung stellen.

Nachhaltigkeitsziele

Natur mit allen Sinnen

Mit abwechslungsreichen Naturerlebnisspielen schulen wir unsere Sinne. Durch genaues Beobachten, Riechen, Schmecken, Tasten und Hören erleben wir die Natur.

rightbar_SBZ3

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 60 Minuten

ganzjährig

30,- € zzgl. Parkeintritt

Zu Besuch im Schmetterlingshaus

Bei dem Besuch im Schmetterlingshaus erkunden wir den faszinierenden tropischen Lebensraum der tropischen Schmetterlinge. Zuerst erfolgt eine 15 minütige Einführung, bevor die Expedition beginnt. Am Puppenkasten kann die „Kinderstube“ der Schmetterlinge bestaunt und mit etwas Glück das Schlüpfen eines Schmetterlings beobachtet werden. Anschaulich und altersgerecht entdecken wir spannende Dinge über tropische Schmetterlinge, bevor der Lebensraum gruppenweise selbstständig erkundet und einen Forscherauftrag erfüllt wird.

Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage begleitende Unterrichtsmaterialien zum Thema „Schmetterlinge“ kostenlos zur Verfügung.

Das Haus kann aufgrund seiner Größe immer nur von einer Schulklasse besucht werden.

(Max. 30 Personen)

IMG_7674And0More

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 45 Minuten

März bis Oktober

30,- € zzgl. Kombikarte (Eintritt Park und Schmetterlingshaus)

Schmetterlinge - biologische Vielfalt (BNE)

Wodurch unterscheiden sich heimische und tropische Schmetterlinge sowie ihr Lebensraum? Warum sind Schmetterlinge wichtig für uns Menschen, wodurch sind sie bedroht und was können wir alle tun, um sie zu schützen? Mit Hilfe von Bewegungsspielen erschließen wir uns Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Schmetterlingsarten und ihrer Umwelt und auf unserer Tour durch das tropische Schmetterlingshaus lernen wir viele spannende Dinge über den Entwicklungszyklus der Tiere.

Gerne stellen wir Ihnen begleitende Unterrichtsmaterialien zum Thema „Schmetterlinge“ kostenlos zur Verfügung.

 

Berührungspunkte mit folgenden Nachhaltigkeitszielen sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 1,5 Stunden

März bis Oktober

40,- € zzgl. Kombikarte (Eintritt Park und Schmetterlingshaus)

Fingerhut ruft Hummel- Beobachtungen zu Blütenökologie (BNE)

Spielerisch finden wir heraus, wie die Bestäubung von Blüten funktioniert und welche Bedeutung die einzelnen Blütenbestandteile haben. Mit Becherlupen und einem selbstgemachten Bestimmungsschlüssel suchen wir verschiedene Hummelarten und andere Blütenbesucher und bestimmen sie. Wie viele Bienenarten gibt es, warum sind sie bedroht und was können wir alle tun, um sie zu schützen? Wir krämpeln die Ärmel hoch und stellen selbst Samenkugeln für das Anlegen einer neuen Bienenweide her.

Berührungspunkte mit folgenden Nachhaltigkeitszielen sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

Mai bis September

30,- € zzgl. Parkeintritt

Leben im Naturteich

Was fressen Schlammschnecken oder Wasserläufer? Wie atmen Wasserskorpione oder Wasserkäfer? Mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungsschlüsseln untersuchen wir Wassertiere, bestimmen diese und lernen so viel Spannendes über Nahrungsbeziehungen, Kreisläufe und das Ökosystem See.

 

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 60 Minuten

März bis Oktober

30,- € zzgl. Parkeintritt

Wasser - Lebensraum und Lebensgrundlage (BNE)

Wir sprechen über die Bedeutung von Wasser in unserem Alltag und von virtuellem Wasser in Nahrungsmitteln und Konsumgütern. Nachdem wir uns mit Wasser als Grundlage unseres Lebens befasst haben, untersuchen wir es auch als Lebensraum an unserem Naturteich. Dort gehen wir auf Entdeckungstour, indem wir eigenständig Wasserlebewesen mit Keschern aus dem Teich entnehmen und mittels Becherlupen näher betrachten können. Das Programm schafft parallel zu beiden Teilen Gesprächsanlässe, inwiefern jeder Einzelne einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Wasser als lebenswichtige Ressource leisten kann.

Berührungspunkte mit folgenden SGDs sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 120 Minuten

März bis Oktober

50,- € zzgl. Parkeintritt

Im Boden ist viel los

Mit Becherlupen, Pinseln und Pinzetten sammeln wir Käfer, Tausendfüßer, Asseln und Bodenspinnen im Waldbereich des Parks. Mit Hilfe einer Bestimmungskarte bestimmen wir die Tiere und lernen ihre Bedeutung für das Ökosystem kennen.

rightbar_Neue_Bilder_006

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 60 Minuten

Mai bis Oktober

30,- € zzgl. Parkeintritt

Klimaretter Boden (BNE)

Wir untersuchen den Boden genauer mit Bohrstock und Fingerprobe und erfahren viel Spannendes über das Ökosystem unter unseren Füßen. Erfahrt, wieviel Land wir benötigen, wenn wir ein Schnitzel oder eine Pizza essen möchten und findet gemeinsam heraus, was das mit euch und dem Klima zu tun hat. 

Berührungspunkte mit folgenden SGDs sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 120 Minuten

März bis Oktober

50,- € zzgl. Eintritt

Rette dein Klima (BNE)

Gemeinsam erfahren wir, was das Klima ist und wie es sich wandelt. Es werden Experimente zur Erderwärmung und Meeresspiegelerhöhung durchgeführt und Spiele helfen dabei, die globalen Auswirkungen aufzuzeigen. Dadurch erkennen wir, was schädlich fürs Klima ist und was jeder von uns für ein gutes Klima tun kann. Zum Schluss nehmt ihr eure eigene Klima-Checkliste mit.

Berührungspunkte mit folgenden SDGs sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 120 Minuten

ganzjährig

50,- € zzgl. Parkeintritt

Gestalte deine Zukunft – 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen die Welt bis 2030 verändern. Was verbirgt sich dahinter und was haben die Ziele mit unserer Lebenswelt zu tun? Exemplarisch schauen wir uns die Produktion von Kleidung ganz genau an und überlegen, wie wir unsere Zukunft mitgestalten können.

Auf Anfrage führen wir dieses Programm auch an Ihrer Schule durch.

 

ab 5. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

ganzjährig

40,- €, in Absprache kostenlos

Kräutersalz selbstgemacht

Bei einem Rundgang durch unseren Kräutergarten probieren, riechen und sammeln wir allerlei Kräuter, führen ein Kräuterquiz durch und stellen mit Wiegemesser und Mörser unser eigenes Kräutersalz her. Probieren ausdrücklich erlaubt! Wie schmecken die Eigenkreationen mit Frischkäse und Baguette? Selbstverständlich dürft Ihr Euer Kräutersalz danach mit nach Hause nehmen.

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 120 Minuten

Mai bis Oktober

50,- € zzgl. Parkeintritt inkl. Materialkosten

Gemüse Gourmets gesucht! (BNE)

Wir erkunden den Kräuter- und Gemüsegarten mit allen Sinnen und lernen dabei verschiedene Gemüsesorten kennen. Probieren ausdrücklich erlaubt! Frischer Geschmack inklusive. Doch gibt es  alle Gemüsesorten im Garten zu jeder Jahreszeit? Was hat unser Essen mit Kolumbus zu tun und woher kommt das Gemüse in unseren Supermärkten? Gemeinsam finden wir es heraus und ernten je nach Jahreszeit und nachdem, was gerade verfügbar ist Kartoffeln, Bohnen, Kohlrabi oder andere Gemüsesorten. 

 

Berührungspunkte mit folgenden Nachhaltigkeitszielen sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

Mai bis Oktober

50,- € zzgl. Parkeintritt inkl. Materialkosten

Schokowerkstatt - fairer Handel (BNE)

Wo wächst ein Kakaobaum? Wie sehen seine Früchte aus? Und wie entsteht daraus Schokolade? Probieren erlaubt! Wir rösten selber Kakaobohnen, stellen eine eigene Schokoladencreme her und lernen nebenbei noch etwas über fairen Handel und Gerechtigkeit.

Berührungspunkte mit folgenden Nachhaltigkeitszielen sind im Programm vorhanden:

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

ganzjährig

40,- € zzgl. Parkeintritt

Wie kommt der Apfel in die Flasche? (BNE)

Im Maxipark gibt es viele Apfelbäume verschiedener Sorten. Hier darf jeder mit anpacken und die Früchte selbst ernten. Wie schmecken die verschiedenen Apfelsorten, welche sind in unseren Supermärkten zu finden und woher kommen diese? Mit Messern schneiden wir die Äpfel klein und geben sie in die Handpresse, wo sie mit viel Muskelkraft zu köstlichem Apfelsaft verarbeitet werden. Natürlich darf jeder von unserem selbst hergestellten Apfelsaft probieren.

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

September bis Oktober

40,- € zzgl. Parkeintritt

Tiere im Winter

Was macht das Eichhörnchen im Winter? Wie überlebt ein Rotfuchs? Was machen eigentlich die fleißigen Bienen in der kalten Jahreszeit? Wir begeben uns auf Spurensuche und schauen, wer hier im Park wohnt. Mit viel Spaß und so manchen Spielen erforschen wir das Leben im Winter und führen interessante Experimente durch.

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 60 Minuten

Oktober bis März

30,- € zzgl. Parkeintritt

Naturfarben herstellen und malen

Bereits in der Steinzeit entstanden Höhlenmalereinen aus Erdpigmenten und Oxiden. Wir suchen im Park gemeinsam nach Naturfarben und finden heraus, wie wir sie verarbeiten können.

Mit gesammelten Blüten, Blättern und Beeren und zusätzlichen Erdpigmenten und Kohle werden wir selbst kreativ und lassen unsere eigenen Kunstwerke entstehen.

rightbar_Naturfarben_1

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

Mai bis September

40,- € zzgl. Parkeintritt

Spinnensafari

Sie haben 8 Beine und sind eigentlich gar nicht so schrecklich. Mit diesem Wissen basteln wir einige Exemplare und entdecken so den Körperbau der Spinnentiere. Danach geht es mit Becherlupe und Sprühflasche auf Spinnensafari. Wer beim anschließenden Speispinnen-Spiel trocken bleibt, der hat sich zum Spiderman entwickelt und ist ein wahrer Spinnen-Profi.

Spinnen aus Knete im Maxipark

ab 3. Klasse

max. 30 Personen

ca. 60 Minuten

August bis Oktober

30,- € zzgl. Parkeintritt

BIPARCOURS-digitale Rallye im Park nach „Energie“ suchen

Der BIPARCOURS bietet für Schulklassen eine neue Art, sich Themen zu erarbeiten und sich diese mit vertrauten Medien zu erschließen. Beim BIPARCOURS zum Thema „Energie“ geht ihr selbständig in Kleingruppen mit eurem eigenen Handy auf Entdeckungstour durch den Park, löst die Aufgaben der App und erstellt kleine Filme und Interviews.

 

ACHTUNG! Kann nicht bei Regen durchgeführt werden.

ab 4. Klasse

max. 30 Personen

ca. 90 Minuten

April bis Oktober

Kostenlos zzgl. Eintritt Park

    Termin

    Wunschtermin:*
    Alternativtermin:
    Uhrzeit:*
    Kontakt
    Vorname*
    Nachname*
    Strasse*
    Nr.*
    PLZ*
    Ort*
    Telefon (privat)*
    Telefon (dienstlich)
    Ihre E-Mail-Adresse*
    Angaben zur Gruppe
    Institution
    Alter / Schulform*
    Anzahl Teilnehmer/innen*:
    Anzahl Betreuer/innen:
    Sonstiges
    Anmerkung

    Kontakt

    Maximilianpark Hamm GmbH
    Markus Maul
    Grünes Klassenzimmer
    Alter Grenzweg 2
    59071 Hamm

    02381 98210-24maul@maximilianpark.de

    Das Büro ist immer montags und donnerstags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt.