Klassen 7 bis 13

Hier finden Sie die Gruppenangebote des Grünen Klassenzimmers im Maximilianpark für die Klassen 7.-13.

Das Grüne Klassenzimmer ist seit 2017 BNE-Regionalzentrum für Hamm. BNE steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Seit 2018 ist das Grünen Klassenzimmer auch für seine BNE Arbeit zertifiziert. Die BNE Angebote sind entsprechend gekennzeichnet. Diese orientieren sich an der Vorgabe der BNE Leitline von NRW und zeigen die Berührungspunkte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der UNO, die 2015 in der Agenda 2030 beschlossen wurden, auf. Wir arbeiten daran weitere Angebote entsprechend zu konzipieren.

Zu den Themen „Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen, Klimawandel und SDGs“ haben wir Unterrichtsmaterialien und weiterführende Linklisten erstellt, mit denen vor oder nach dem Besuch einer Veranstaltung im Unterricht weiter gearbeitet werden kann. Diese können kostenlos von uns bezogen werden.

Nachhaltigkeitsziele

Gewässerökologische Untersuchung eines Teiches (BNE)

Der Naturteich im Maximilianpark wurde zur Landesgartenschau 1984 in einem ursprünglich feuchteren Gebiet im Süden des heutigen Geländes angelegt. Der Teich wurde mit Hilfe von Lehm abgedichtet, der bei den Bauarbeiten des Parkgeländes gefunden wurde. Die Uferlinie wurde künstlich geschaffen und einem natürlichen Gewässer nachempfunden. Außerdem wurden Initialpflanzungen mit einheimischen Pflanzen vorgenommen. Während der gleichen Baumaßnahme wurde im westlich liegenden Teil des Parks der Fontänenteich künstlich angelegt. Dieser wird durch Regenwasser gespeist, welches im Park in einer Zisterne gesammelt wird. Der Fontänenteich wird außerdem über ein mehrstufiges Filtersystem gereinigt. Der Naturteich speist sich durch den Überlauf des Fontänenteiches.

In kleinen Arbeitsgruppen untersuchen wir Tiere und Pflanzen, die wir in den Gewässern des Maxiparks finden. Bestandteil der Untersuchung sind die grundlegenden chemischen und physikalischen Parameter eines Teiches und die Gewässerstruktur. Ziel ist die Dokumentation und die Besprechung / Erläuterung der Ergebnisse in der Gruppe.

Ablauf des Programms

Besprechung des Vorwissens
Einteilung der Schulklasse in Arbeitsgruppen je nach Interesse:

Arbeitsgrupe I:

Keschern von Wassertieren, Bestimmung der Tiere mit einem Bestimmungsschlüssel im Labor mit Binokularen und/oder Becherlupen, Einordnung der Wassertiere in das Saprobiensystem

Arbeitsgruppe II:

Kartierung der Gewässerstruktur von Fontänenteich und Naturteich, Aufmaß, Grundriss mit Pflanzenzonierung, Bestimmung der Pflanzen. Temperaturmessung in verschiedenen Wassertiefen, Gegenüberstellung von Sauerstoffversorgung, Umwälzung, Reinigung Naturteich und Fontänenteich

Arbeitsgruppe III:

Erfassung grundlegender chemischer Parameter: Nitrat, Nitrit, pH-Wert, Ammonium, Phosphat, Gesmathärte mit Hilfe von Schnellanalysen, Dokumentation und Auswertung
Die Arbeitsgruppen tragen ihre Ergebnisse vor, anschließende kurze Diskussion.

DAS PROGRAMM IST WIEDER NACH DEN SOMMERFERIEN BUCHBAR, VORHER SIND WIR AUSGEBUCHT!

(März bis Oktober, ca. 2,5 bis 3 Stunden)

Berührungspunkte mit folgenden SGDs sind im Programm vorhanden:

Teichuntersuchumg Maxipark

ab 7. Klasse

max. 30 Kinder

ca. 2,5 - 3 Stunden

April bis Oktober

3,- € pro Schüler zzgl. Parkeintritt

Maximilianpark - früher und heute

Wir machen einen Streifzug durch den Park und lernen, wie aus einer alten Zechenanlage ein Landschaftspark entstanden ist. Dabei beleuchten wir den historischen Hintergrund des Geländes genauso wie die heutige Bedeutung als Industriedenkmal und gehen dabei auf den Strukturwandel der Region ein.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

rightbar_F__rdertum

ab 7. Klasse

max. 30 Schüler

ca. 1 oder 1,5 Stunden

ganzjährig

30,- € bzw. 40,- € zzgl. Parkeintritt

Tiere im Naturteich - biologische Vielfalt (BNE)

Im Vordergrund des Programms steht das Kennenlernen und Erforschen des Ökosystems Teich. Mit Keschern und Sieben werden die wasserbewohnenden Tiere gefangen und mit einem Bestimmungsschlüssel und einer Wassertierkartei bestimmt. Mit Hilfe von Becherlupen und Stereolupen können die Tiere vergrößert betrachtet, beobachtet und bestimmt werden. Durch gezielte Forscheraufträge sollen die SuS herausfinden, wie die Tiere atmen und was sie fressen. So erlangen sie Erkenntnisse über Ökologie, Nahrungsketten und Kreisläufe. Durch Bestimmung von Indikatorarten kann eine Einordnung in die Gewässergüte vorgenommen werden. Im Vordergrund stehen hier also die biotischen Faktoren. Gefahren zu Gewässerverschmutzung werden aufgezeigt.

Berührungspunkte mit folgenden SGDs sind im Programm vorhanden:

ab 7. Klasse

max. 30 Schüler

ca. 90 Minuten

März bis Oktober

40,- € zzgl. Parkeintritt

Transforming our world – The UNs 17 Sustainable Development Goals

The Education for Sustainable Developement (ESD) department in the Maximilianpark Hamm now offers a new programme. We want to invite schools to take an exciting journey with us where teachers and their classes get to know the 17 Sustainable Development Goals (SDG) of the United Nations.

The programme ‘Transforming our world – the UNs 17 Sustainable Development Goals’ starts by introducing the Agenda 2030 and the concept of the SDGs. The participants learn that the 192 nations of the world have not only adopted a guideline for sustainable action, but also that everyone can contribute to a sustainable future. In the second part of the programme, the students develop concrete options for action. The example of clothing production makes it clear why working conditions, climate protection, education and poverty never stand alone, but rather influence each other. At the end, the students and teachers receive a handout with which the topic can be discussed further in class.

Setup:

·         Park employees clarify the technical requirements in advance and carry out the programme in the classroom

  • This programme is also suitable for online teaching
  • We also would love to welcome you at Maxipark and carry out the programme in our maxilab (student lab)

Suitable for:

  • Classes 8-10

 

Duration oft he program:

  • 1 ½ – 2 hours

 

Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeitsziele

ab 8. Klasse

max. 30 Schüler

ca. 90 Minuten

ganzjährig

an der Schule kostenlos oder im Maxipark, dann Parkeintritt

    Termin

    Wunschtermin:*
    Alternativtermin:
    Uhrzeit:*
    Kontakt
    Vorname*
    Nachname*
    Strasse*
    Nr.*
    PLZ*
    Ort*
    Telefon (privat)*
    Telefon (dienstlich)
    Ihre E-Mail-Adresse*
    Angaben zur Gruppe
    Institution
    Alter / Schulform*
    Anzahl Teilnehmer/innen*:
    Anzahl Betreuer/innen:
    Sonstiges
    Anmerkung

    Kontakt

    Maximilianpark Hamm GmbH
    Markus Maul
    Grünes Klassenzimmer
    Alter Grenzweg 2
    59071 Hamm

    02381 98210-24maul@maximilianpark.de

    Das Büro ist immer montags und donnerstags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt.