Der Naturteich im Maximilianpark wurde zur Landesgartenschau 1984 in einem ursprünglich feuchteren Gebiet im Süden des heutigen Geländes angelegt. Der Teich wurde mit Hilfe von Lehm abgedichtet, der bei den Bauarbeiten des Parkgeländes gefunden wurde. Die Uferlinie wurde künstlich geschaffen und einem natürlichen Gewässer nachempfunden. Außerdem wurden Initialpflanzungen mit einheimischen Pflanzen vorgenommen. Während der gleichen Baumaßnahme wurde im westlich liegenden Teil des Parks der Fontänenteich künstlich angelegt. Dieser wird durch Regenwasser gespeist, welches im Park in einer Zisterne gesammelt wird. Der Fontänenteich wird außerdem über ein mehrstufiges Filtersystem gereinigt. Der Naturteich speist sich durch den Überlauf des Fontänenteiches.
In kleinen Arbeitsgruppen untersuchen wir Tiere und Pflanzen, die wir in den Gewässern des Maxiparks finden. Bestandteil der Untersuchung sind die grundlegenden chemischen und physikalischen Parameter eines Teiches und die Gewässerstruktur. Ziel ist die Dokumentation und die Besprechung / Erläuterung der Ergebnisse in der Gruppe.
Ablauf des Programms
Besprechung des Vorwissens
Einteilung der Schulklasse in Arbeitsgruppen je nach Interesse:
Arbeitsgrupe I:
Keschern von Wassertieren, Bestimmung der Tiere mit einem Bestimmungsschlüssel im Labor mit Binokularen und/oder Becherlupen, Einordnung der Wassertiere in das Saprobiensystem
Arbeitsgruppe II:
Kartierung der Gewässerstruktur von Fontänenteich und Naturteich, Aufmaß, Grundriss mit Pflanzenzonierung, Bestimmung der Pflanzen. Temperaturmessung in verschiedenen Wassertiefen, Gegenüberstellung von Sauerstoffversorgung, Umwälzung, Reinigung Naturteich und Fontänenteich
Arbeitsgruppe III:
Erfassung grundlegender chemischer Parameter: Nitrat, Nitrit, pH-Wert, Ammonium, Phosphat, Gesmathärte mit Hilfe von Schnellanalysen, Dokumentation und Auswertung
Die Arbeitsgruppen tragen ihre Ergebnisse vor, anschließende kurze Diskussion.
DAS PROGRAMM IST WIEDER NACH DEN SOMMERFERIEN BUCHBAR, VORHER SIND WIR AUSGEBUCHT!
(März bis Oktober, ca. 2,5 bis 3 Stunden)
Berührungspunkte mit folgenden SGDs sind im Programm vorhanden:
