Energie sparen, Klima schützen, Kosten senken: Das sind Themen, die im Maxipark stets im Fokus stehen. Nicht erst seit den jüngsten Entwicklungen ist allen Mitarbeitern im Maxipark bewusst, dass jeder Beitrag zählt.
Folgendes ist bereits umgesetzt:
- Mit „Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“ wurde in den letzten Monaten die gesamte Innenbeleuchtung und Außenbeleuchtung des Maxiparks umgestellt. Einsparpotential an CO² für die Förderprojekte „Austausch der Innenbeleuchtung durch effiziente LED-Beleuchtung in den Gebäuden“ (Förderkennzeichen 67K21951) CO²-Einsparung in 20 Jahren 268 t und „Sanierung der Außenbeleuchtung“ (Förderkennzeichen 67K20183) CO²-Einsparung in 20 Jahren 120 t. Beide Projekte wurden am 30.4.2024 abgeschlossen. Projektpartner waren neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die „Nationale Klimaschutzinitiative“. „Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen“. Ausgeführt wurden die Arbeiten vor Ort nach erfolgter Ausschreibung von der Firma Wodtke Elektrotechnik GmbH & Co., Hamm.
- Bereits seit 2017 gehört der Maxipark zum landesweiten Verbund regional bedeutsamer Einrichtungen der Umweltbildung. Das Grüne Klassezimmer hat sich als BNE-Regionalzentrum auf die Fahne geschrieben, seine Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gestalten. Hier gibt es mehr Infor zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Umrüstung des Glaelefanten auf eine LED-Beleuchtung (2009), 300 Leuchtstoffröhren wurden durch 22.000 energieeffiziente LED-Lämpchen ersetzt (Reduzierung des Energiebedarf um 40%); ermöglicht durch die RWE und die Stadt Hamm
- Dachintegrierte PV-Anlage auf der Werkstatthalle (2008)
- PV-Anlage auf dem Dach der Waschkaue; istalliert im Rahmen eines Schüler-Kunstobjektes „world-energy-school“ installiert. Die Finanzierung erfolgte über Sponsorenläufe an den Schulen, die erwirtschafteten Erträge gehen an Hilfsprojekte nach Südamerika. Künstlerische Begleitung Manfred Jockheck (* 1950 – † 2015)
- Installation eines Energie-Kunstlehrpfad (1998/1999), der auf regenerative Energien aufmerksam macht. Manfred Jockheck (* 1950 – † 2015)
- Dienstfahrzeuge der Maxipark GmbH als Elektro-PKW (2018); E-Radlader (2021) und E-Transportwagen
- Das Gebäude des „Grünen Klassenzimmers“ wurde im Rahmen eines Projektes 2003 gemeinsam mit dem Ökozentrum Westfalen, der SUE und Sponsoren realisiert. Das Haus wurde als Niedrigenergiehaus aus ökologischen Materialien gebaut. Auf dem Dach befindet sich eine Dachbegrünung und eine Solaranlage zur Erwärmung der Heizkörper. Oberflächenwasser wird über eine Ringleitung in eine Zisterne geleitet, mit dem Wasser werden Springbrunnen in Park gespeist, außerdem kann der Wasserstand im Fontänenteich und im Naturteich damit aufgefüllt werden.
- Der Park wird mit Ökostrom beliefert
- Ladestation für E-Bikes vor dem Eingangsbereich
- Ladesäulen für E-Autos auf dem Parkplatz Alter Grenzweg
- Im Park findet, soweit möglich, eine Mülltrennung im Hinblick auf Altglas, Altpapier, Bioabfall und Restmüll statt
- Die maximale Temperatur in den Hallen beträgt 19 Grad (Ausnahme Waschkaue), Senkung der Temperaturen im Schmetterlingshaus und im Glaselefanten. Im Rahmen der Umbaumaßnahme des Glaselefanten in 2023 sind bei der Neubepflanzung kälteresistente Palmen zum Einsatz gekommen, die Heizperiode im Winter wird reduziert
- Bewegungsmelder in den WC-Räumen
- In den Intensiv-Pflanzflächen sind Bewässerungsschläuche verlegt, um den Wasserverbrauch zu reduzieren
- Reduzierung der Laufzeiten der Fontänenpumpen im See
- Gute Anbindung an das ÖPNV Netz, aktuelle Fahrpläne sind am Eingang im Infokasten vorhanden
- Reinigungs- und Putzmitteln sind hautverträgliche Produkte, die den Hygienestandards im öffentlichen Bereich entsprechen. Die Seifen in den Seifenspendern auf den Toiletten sind frei von Parfümen und Duftstoffen um Allergien vorzubeugen.
- Auf den öffentlichen Toiletten wird auf Handtuchpapier zurückgegriffen. In den Teeküchen in den Büros, im Maxilab und im Grünen Klassenzimmer werden Handtücher verwendet, die vom Reinigungsdienst gewaschen und erneuert werden.
- Das Toilettenpapier hat das EU Ecolabel und das Handtuchpapier ist zusätzlich mit dem FSC Label ausgezeichnet.
Weitere Energiesparmaßnahmen sind geplant und werden fortlaufen überprüft bzw. werden neue Maßnahmen umgesetzt, die den Energieverbrauch im Park weiter reduzieren.