In vielen Schulen wird Nachhaltigkeit schon im Schulalltag gelebt – sei es in Projektwochen zu Ernährung, Umwelt oder Mobilität, der Anlage von Schulgärten oder der Möglichkeit, sich in Schulparlamenten einzubringen. Das Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) soll angesichts der vielfältigen Aufgaben im Alltag dabei unterstützen dieses Engagement dauerhaft durch feste Strukturen zu etablieren und sichtbar zu machen.
Ob eine Schule erst mit einzelnen Aktivitäten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beginnen möchte oder ob diese bereits einen hohen Stellenwert im Schulleben besitzt, spielt keine Rolle: Jede Schule in NRW kann sich auf der SdZ-Homepage anmelden und wir als BNE-Regionalzentrum haben die Aufgabe, die Schulen dabei zu unterstützen. Daher bieten wir Fortbildungen für Lehrende und Erzieher:innen an, begleiten die Umsetzung schulischer BNE-Projekte und helfen bei der Anmeldung und Evaluation von SdZ. Sprechen Sie uns gerne an!
In geraden Jahren haben die Schulen die Möglichkeit, sich auszeichnen zu lassen. Dabei wird ihr Engagement in den Bereichen BNE, Kommunikation, Kooperation und Qualifizierung gewürdigt.
Folgende Schulen und eine Kita sind in Hamm am aktuellen Landesprogramm „Schule der Zukunft“ beteiligt:
- Arnold-Freymuth-Gesamtschule, An d. Falkschule 9, 59077 Hamm
- Carl-Orff-Schule, An der Windmühle 14-16, 59069 Hamm
- Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm, Am Ebertpark 7, 59067 Hamm
- Evangelische Kindertagesstätte Uphof, Uphofstraße 34a, 59075 Hamm
- Familienzentrum St. Theresia, An d. Theresienkirche 6, 59073 Hamm
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm, Karl-Koßmann-Str. 2, 59071 Hamm
- Friedensschule Hamm, Marker Allee 20, 59063 Hamm
- Friedrich-Ebert-Realschule, Auf dem Hilkenhohl 1-3, 59067 Hamm
- Friedrich-List-Berufskolleg, Vorheider Weg 14, 59067 Hamm
- Hermann-Gmeiner-Schule, Bonifatiusweg 15, 59067 Hamm
- Lessingschule, Holzstraße 16, 59077 Hamm
- LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm, Heithofer Allee 64, 59071 Hamm
- Marienschule, Franziskanerstraße 1, 59065 Hamm
- Märkisches Gymnasium, Wilhelm-Liebknecht-Straße 11, 59067 Hamm
- Realschule Mark, Marker Dorfstraße 8, 59071 Hamm
- Sophie-Scholl-Gesamtschule, Stefanstr. 42, 59075 Hamm
- St.-Franziskus-Berufskolleg Hamm, Franziskaner Str. 2a, 59065 Hamm
Außerschulische Partner stehen den Einrichtungen mit Rat und Tat zur Seite:
- BNE-Regionalzentrum im Maximilianpark
- Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) Hamm
- mint-workshop
- Regionales Bildungsbüro Hamm
- Tierpark Hamm
- „Zukunft durch Innovation“ zdi-Zentrum Hamm
BNE-Netzwerk Hamm: Eine Welt im Wandel gestalten
Das Landesprogramm unterstützt ebenfalls den Aufbau von Bildungsnetzwerken, da durch das Zusammentreffen von Ideen, Erfahrungen und Ressourcen viel mehr erreicht werden kann, als durch das Handeln einzelner Bildungsaktiven. Als eins der ersten NRW-weiten „Netzwerken der Zukunft“ wurde bereits 2018 das Hammer Bildungsnetzwerk Eine Welt im Wandel gestalten gegründet und auch in 2022 und 2024 erneut ausgezeichnet.
Grundlage der Zusammenarbeit ist die Ausgestaltung und Umsetzung von BNE sowie der SDGs (Sustainable Development Goals, Ziele für nachhaltige Entwicklung) der Vereinten Nationen. Durch Projekte und die Bearbeitung in der Schule und in der Kita sollen den Kindern bzw. Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie in ihrem direkten Umfeld positive Veränderungen erwirken können (lokal handeln – global wirken).
Netzwerktreffen
Die Netzwerkkoordination wird vom BNE-Regionalzentrum im Maximilianpark und dem Regionalen Bildungsbüro Hamm (RBB) übernommen. Wir initiieren Austauschtreffen zwischen schulischen und außerschulischen Partnern, bieten Impulse zu Nachhaltigkeitsthemen, führen gemeinsame Projekte durch und präsentieren diese und das Netzwerk zusammen in der Öffentlichkeit.
Gerne können sich weitere Schulen, außerschulische Partner oder Kitas dem Netzwerk anschließen. Unser Netzwerktreffen finden vier Mal jährlich statt. Termine und weitere Infos gibt gerne Nadine Howe.
Netzwerkprojekte
Im Rahmen unserer Netzwerkaktivitäten vergraben wir Unterhosen erzeugen unser eigenes Tomaten-Saatgut und gehen spielerisch Themen wie Bodenprozessen, Biodiversität, gesunder Ernährung und nachhaltigem Konsum auf den Grund. In 2024 und 2025 beschäftigen wir uns intensiv mit vielfältigen Themenfeldern rund um die Abfallwirtschaft, wie Ressourcenschutz und Klimawandel.
Für Informationen und Beratung stehen wir gerne zur Verfügung.
Markus Maul, Tel. 02381/98210-24, maul@maximilianpark.de, Leiter Grünes Klassenzimmer
Nadine Howe, Tel. 02381/98210-54, howe@maximilianpark.de, Ansprechpartnerin SdZ
Dr. Agnes Küpper, Tel.: 02381/175057, agnes.kuepper@stadt.hamm.de, Ansprechpartnerin RBB