Press

Willkommen im Presseforum!

Das sind die Seiten für Journalisten, Medienmacher und für diejenigen, die mehr über den Maximilianpark wissen wollen. Im Presseforum finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen und allgemeine Informationen zum Maximilianpark.
Eine Kurzdarstellung des Parks finden Sie hier:

    Presseanfrage

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Sie haben Interesse an unseren aktuellen Veranstaltungen? Dann sprechen Sie mich an! Ich sende Ihnen gerne frühzeitig die wichtigsten Infos und aktuelles Bildmaterial zu den kommenden Veranstaltungs-Highlights im Maximilianpark Hamm.

    Ihre

    Tanja Stute

    Data & Facts

    Betreibergesellschaft
    Maximilianpark Hamm GmbH
    Gesellschafter
    Stadt Hamm (58,3%)
    Regionalverband Ruhr (41,7%)
    Park
    Parkfläche auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian: 22 Hektar
    Bauzeit: 30 Monate
    gärtnerisch gestaltete Fläche: 14.000 qm
    Wiesen- und Rasenflächen: 20.000 qm
    Wasserfläche/Fontänenteich: 3.655 qm
    Wassernutzfläche/Naturteich (Mittelwasser): 3.000 qm
    Spielfläche (mit Spielwiesen): 8.700 qm
    Spielsand: 2.700 qm
    Wege- und Gesamtfläche: 56.000 qm
    Gesamtwegelänge: 6 km
    April bis September 1984:
    Landesgartenschau Hamm, erste Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen
    ab 1. Oktober 1984: Maximilianpark Hamm
    Gebäude
    Glaselefant begehbare Glasskulptur u.a. auch für Ausstellungen, standesamtliche Trauungen, Tagungen etc.  auf der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Maximilian – Architekt & Planung: Horst Rellecke
    Waschkaue Festsaal für Veranstaltungen aller Art
    Elektrozentrale Halle für Ausstellungen & Events
    Werkstatthalle weitere Veranstaltungshalle
    Werkstatt Gastronomie im Maximilianpark
    Grillhäuser im Parkgelände zur Vermietung
    Einrichtungen
    Spielbereiche für Jung und Alt
    Highlights für Kinder Spieldünen mit Kletternetzen, Wasserspielplatz, Dschungelspielplatz, Piratenschiff, Alte Mine
    Schmetterlingshaus größtes tropisches Schmetterlingshaus in Nordrhein-Westfalen mit ca. 200 verschiedenen Schmetterlingsarten
    Das Grüne Klassenzimmer Natur erfahren unter dem Motto “Entdecken, Verstehen, Schützen”
    NABU-Naturzentrum Informations- und Aktionszentrum des Naturschutzbundes Hamm
    Bienenhaus des Imkerverbandes
    Atelier des Hammer Künstlerbundes
    Die Besucherzahlen
    durchschnittlich 350.000 Gäste pro Jahr
    Öffnungszeiten
    April bis September
    Kassenzeiten: 9.00-19.00 Uhr
    Parköffnung: 9.00-21.00 Uhr
    Oktober bis März
    Kassenzeiten: 10.00-17.00 Uhr
    Parköffnung: 10.00-19.00 Uhr
    Aktuelle Pressemitteilungen