
Maxilab – das Schülerlabor im Glaselefanten
Schutzbrille auf, Laborkittel an und mitten rein in die Naturwissenschaften!
Unter Anleitung eines Lehrers und mit Hilfe von Schülern des angrenzenden Freiherr-vom-Stein- Gymnasiums oder des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs experimentieren die Schüler im Bereich Chemie oder Physik. In drei bis vier Kleingruppen und ohne Zeitdruck werden durch praktische Versuche die Naturwissenschaften spannend. So lockt das Mitmach- und Experimentierlabor maxilab die Schüler in eine interessante und aufregende Welt.
Ein Anstoß, sich mit Spaß naturwissenschaftlichen Fragestellungen jenseits des üblichen Schulalltags zu nähern.
Ein Schülerlabor im Maxipark! Warum?
Naturwissenschaften machen Spaß! Im maxilab wecken wir Neugierde auf faszinierende Phänomene. Ob man in die Luft geht oder sein eigenes Parfüm herstellt – es gibt viele Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu entdecken. Wie wichtig es ist, gerade Kinder früh zu begeistern und ihr Verständnis zu fördern hören wir jeden Tag in den Medien. Da wird von intelligenten Materialien und technischen Neuerungen berichtet, aber auch über den allgemeinen Fachkräftemangel.
Hier setzen wir an. Wo, wenn nicht im beliebten Glaselefanten des Maximilianparks, können Kinder Spaß beim Experimentieren haben und die Wunder der Technik entdecken? So wird früh der Grundstein gelegt, um Lust zu machen – auf Chemie oder Physik!
Zielgruppe: Kindergärten, Grundschulen, Sek I (bis Klasse 9)
Das Schülerlabor ist leider nicht barrierefrei! Bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit uns auf, dann finden wir gemeinsam eine Lösung!
Schüler:innenlabor maxilab wird digital
Durch die Investition in die digitale Infrastruktur unseres Schüler:innenlabors, die das REACT-EU Programm ermöglichte, konnte die Hardware Ausstattung im Labor maßgeblich verbessert und erweitert werden. Die Nutzung von IPads und Smartboard befördert das kollaborative Arbeiten der Schüler:innen bei Lehrveranstaltungen. So können die Schüler:innen eigenständig recherchieren, auswerten, präsentieren und dokumentieren. Außerdem wird eine digitale Teilhabe im Distanzunterricht ermöglicht.
gefördert von: