Maxilab

Maxilab – das Schülerlabor im Glaselefanten

Schutzbrille auf, Laborkittel an und mitten rein in die Naturwissenschaften!

Unter Anleitung eines Lehrers und mit Hilfe von Schülern des angrenzenden Freiherr-vom-Stein- Gymnasiums oder des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs experimentieren die Schüler im Bereich Chemie oder Physik. In drei bis vier Kleingruppen und ohne Zeitdruck werden durch praktische Versuche die Naturwissenschaften spannend. So lockt das Mitmach- und Experimentierlabor maxilab die Schüler in eine interessante und aufregende Welt.

Ein Anstoß, sich mit Spaß naturwissenschaftlichen Fragestellungen jenseits des üblichen Schulalltags zu nähern.

Ein Schülerlabor im Maxipark! Warum? 

Naturwissenschaften machen Spaß! Im maxilab wecken wir Neugierde auf faszinierende Phänomene. Ob man in die Luft geht oder sein eigenes Parfüm herstellt – es gibt viele Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu entdecken. Wie wichtig es ist, gerade Kinder früh zu begeistern und ihr Verständnis zu fördern hören wir jeden Tag in den Medien. Da wird von intelligenten Materialien und technischen Neuerungen berichtet, aber auch über den allgemeinen Fachkräftemangel.

Hier setzen wir an. Wo, wenn nicht im beliebten Glaselefanten des Maximilianparks, können Kinder Spaß beim Experimentieren haben und die Wunder der Technik entdecken? So wird früh der Grundstein gelegt, um Lust zu machen – auf Chemie oder Physik!

Zielgruppe: Kindergärten, Grundschulen, Sek I (bis Klasse 9)

Das Schülerlabor ist leider nicht barrierefrei! Bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit uns auf, dann finden wir gemeinsam eine Lösung!

Schüler:innenlabor maxilab wird digital

Durch die Investition in die digitale Infrastruktur unseres Schüler:innenlabors, die das REACT-EU Programm ermöglichte, konnte die Hardware Ausstattung im Labor maßgeblich verbessert und erweitert werden. Die Nutzung von IPads und Smartboard befördert das kollaborative Arbeiten der Schüler:innen bei Lehrveranstaltungen. So können die Schüler:innen eigenständig recherchieren, auswerten, präsentieren und dokumentieren.  Außerdem wird eine digitale Teilhabe im Distanzunterricht ermöglicht.

gefördert von:

 

 

Im Rahmen der neuen DSGVO informieren wir Sie hiermit, dass wir Ihre hier eingetragenen Daten nur zur Abwicklung des Buchungsvorgangs und der Durchführung des gebuchten pädagogischen Programms verwenden. Die Daten werden bei uns im Outlook gespeichert und werden nur von Personen eingesehen, welche die Buchung bearbeiten. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Feuer Wasser Luft Entdecker I (Kita, Kl. 1)

Ausprobieren:

  • dass Luft nicht nix ist
  • was Feuer zum Brennen braucht
  • warum Wasserläufer über Wasser gehen können

Lernen:

  • Eigenschaften von Wasser, Luft, Wärme und Kälte in Experimenten entdecken
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen

Geeignet für Kindergarten (Kinder 5-6 Jahre), Mo-Fr im Maxipark

Dieses Programm ist mittwochs für Kindergärten in Hamm auch „on tour“ buchbar, wir kommen mit dem Labor in Ihre Einrichtung. Für Kindergärten aus der näheren Umgebung auf Anfrage. (5,00 € pro Kind, mind. 50,- €).

Kindergarten

max. 20 Kinder

ca. 2 Stunden

ganzjährig

2,- € pro Kind zzgl. Parkeintritt

Maxilab on tour! (Kitas in Hamm)

Mittwochs ist das Maxilab „on tour“ und kann um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr von Kindergärten mit dem Programm FEUER – WASSER – LUFT – ENTDECKER I gebucht werden. Aus organisatorischen Gründen kann das „maxilab on tour“-Expertenteam zur Zeit nur von Kindergärten im Hammer Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden (auf Anfrage)  gebucht werden. Alle anderen Gruppen können das Programm vor Ort im Maxipark nutzen und den Ausflug in den Park mit einem Besuch der Spielplätze kombinieren.

Freie Termine erfahren Sie telefonisch unter 02381 / 98210-33

5-6 Jahren

min. 10 und max. 20 Kinder

ca. 1,5 Stunden

ganzjährig

5,00 € pro Kind (min. 50,00 €)

Feuer Wasser Luft Entdecker II (1. - 4. Kl.)

Ausprobieren:

  • wie Luftkissenfahrzeuge in Bewegung gesetzt werden
  • dass Stahl brennt
  • wie eine Kerze ein Boot antreibt

Lernen:

  • Formen der Energieumwandlung sammeln und dokumentieren
  • sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur untersuchen und Ergebnisse beschreiben (Aggregatzustände, Stoffumwandlung bei Verbrennung)
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen

1-4 Schuljahr

max. 30 Kinder

ca. 2 Stunden

ganzjährig

2,- € pro Schüler zzgl. Parkeintritt

Zitronenforscher (2. - 5. Kl.)

Ausprobieren:

  • wie Parfums hergestellt werden
  • wie Elektromotoren angetrieben werden
  • wie Flüssigkeiten gefärbt werden

Lernen:

  • Materialien und deren Eigenschaften vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede beschreiben
  • Formen der Energieumwandlung sammeln und dokumentieren
  • Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen untersuchen und beschreiben
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten
  • Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht benutzen

2.-5. Schuljahr

max. 30 Kinder

ca. 2 Stunden

ganzjährig

2,- € pro Schüler zzgl. Parkeintritt

Energieforscher (2. - 4. Kl.)

Ausprobieren:

  • was eine Parallelschaltung und was eine Reihenschaltung ist
  • warum eine Glühlampe leuchtet
  • wie aus Sonne Strom wird (Solarenergie)
  • wie aus Wind Strom wird (Windenergie)

Lernen:

  • Materialien und deren Eigenschaften vergleichen, Ähnlichkeiten und Unterschiede beschreiben
  • Formen der Energieumwandlung sammeln und dokumentieren
  • Modelle zum Stromkreislauf anfertigen, beschreiben, erklären und beachten
  • Versuche durchführen und Ergebnisse auswerten

2.-4. Schuljahr

max. 30 Kinder

ca. 2 Stunden

ganzjährig

2,- € pro Schüler zzgl. Parkeintritt

Regenerative Energien (8. + 9. Kl.)

Ausprobieren:

  • wie Heizwert, Flammpunkt und Viskosität bestimmt werden
  • wie Aufwindkraftwerke arbeiten
  • wie Elektrolyseur und Brennstoffzellen arbeiten
  • wie Biokraftstoffe gewonnen werden

Lernen:

  • Energetische Stoffkennzahlen benennen und experimentell bestimmen
  • Eigenständige Beurteilungen zu den Versuchsergebnissen treffen
  • Energie- und Stoffumsätze von der Solarenergie bis zum Strom der Brennstoffzelle beschreiben
  • Möglichkeiten der Energiespeicherung erschließen
  • Mit Laborgeräten und Stoffen fachgerecht umgehen

Dauer: 4 Stunden, 9-13 Uhr

Für das 8. und 9. Schuljahr entstehen keine Kosten, die Veranstaltung wird über das zdi-Zentrum Hamm finanziert.

8.+9. Schuljahr

max. 30 Kinder

ca. 4 Stunden

ganzjährig

kostenlos

Umweltalarm (8. + 9. Kl.)

Ausprobieren:

  • Farbstoffalarm: Wie Farbstoffe analysiert und für die Entsorgung gebunden werden
  • Ölalarm: Wie Öl von Wasser sauber entfernt wird
  • Säurealarm: Wie Säure ungefährlich gemacht wird

Lernen:

  • Chemische Analysen und Verfahren für den Umweltschutz anwenden
  • Mithilfe von Experimenten zu Forschern werden und Lösungsansätze für die gestellte Problemfrage entwickeln
  • Aus Experimenten eine Empfehlung ableiten und diese einem Plenum vorstellen
  • Bedeutung von chemischen Sachverhalten für den Alltag und die Fachtechnologie
  • Laborgeräte und Stoffe fachgerecht einsetzen

Dauer: 4 Stunden, 9-13 Uhr

Für das 8. und 9. Schuljahr entstehen keine Kosten, die Veranstaltung wird über das zdi-Zentrum Hamm finanziert.

8.+9. Schuljahr

max. 30 Schüler

ca. 4 Stunden

ganzjährig

kostenlos

Lehrerfortbildung

Im Rahmen des Hammer Kompetenzteams bieten wir Fortbildungen für Kollegien oder Teilkollegien unterschiedlicher Schulformen an. Dabei steht das Ausprobieren der Versuche im Vordergrund.

ca. 2 Stunden

ganzjährig

Maxilab für Familien!

Wir bieten Veranstaltungen für Eltern mit Kindern oder Großeltern mit Enkeln an. Diese Termine finden im Frühjahr und im Herbst, jeweils an einem Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Das 2 stündige Programm ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Dann heißt es „Zitronenforscher“ im maxilab:

Eltern und Kinder oder Großeltern und Enkelkinder experimentieren im Zauber-, Duft- und Säurelabor. Gemeinsam mit Experten erkunden wir in Teams z.B. wie eine Zitronenbatterie funktioniert und stellen selber Zitronenparfüm und Zaubertinte her.

Oder  „Energieforscher“ im maxilab:

Alle Besucher sind eingeladen, auf „Forschungsreise“ in die Welt der Elektrizität, Solar- und Windenergie zu gehen. Die Versuchsreihe zum Thema „Energie“ zeigt, wieso eine Glühbirne leuchtet, weshalb Lichterketten so funktionieren und wie aus Sonne und Wind Strom wird. Durch unterschiedlichste Versuchsanordnungen werden Kinder mit dem Thema „Elektrizität“ vertraut gemacht und probieren allerlei aus: Vom Bürstenfuzzi-Wettrennen, über die Teebeutelrakete bis hin zum Windsuchgerät werden verschiedene Phänomene spielerisch erläutert.

Teilnahmegebühr: 7,- € pro Person + Parkeintritt, für Kinder ab 8 Jahren

(Begleitpersonen, die nicht experimentieren, zahlen nur den Parkeintritt. Bitte bei der Anmeldung angeben.)

Anmeldung und genaue Termine erfahren Sie unter: 02381/98210-32.

Viele spannenden Experimente warten auf Euch!

ab 8 Jahren

max. 20 Kinder

ca. 2 Stunden

7,00 € zzgl. Parkeintritt

Mit freundlicher Unterstützung von:

Sponsoren und Unterstützer

Unser Partner aus der Wissenschaft:

Engagierter Vorreiter in dieser Sache war das teutolab der Universität Bielefeld, das Anfang 2000 überaus erfolgreich eines der ersten Schülerlabore in Deutschland ins Leben rief. Durch Kooperation mit dem teutolab konnte sich mit dem maxilab ein weiteres pädagogisches Angebot im Maxipark etablieren. Bereits über 10 000 Schüler haben in den ersten Jahren an Veranstaltungen im maxilab teilgenommen.

   

Das maxilab ist ferner Partner der Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen, kurz: zdi – Zukunft durch Innovation.NRW und damit Teil einer regional umfangreichen Angebotspalette.

                                                                                         

                

    Termin

    Wunschtermin:*
    Alternativtermin:
    Uhrzeit:*
    Kontakt
    Vorname*
    Nachname*
    Strasse*
    Nr.*
    PLZ*
    Ort*
    Telefon (privat)*
    Telefon (dienstlich)
    Ihre E-Mail-Adresse*
    Angaben zur Gruppe
    Institution
    Alter / Schulform*
    Anzahl Teilnehmer/innen*:
    Anzahl Betreuer/innen:
    Sonstiges
    Anmerkung

    Kontakt

    Maximilianpark Hamm GmbH
    Markus Maul
    Grünes Klassenzimmer
    Alter Grenzweg 2
    59071 Hamm

    02381 98210-24maul@maximilianpark.de

    Das Büro ist immer montags und donnerstags zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr besetzt.

    Maximilianpark Hamm GmbH
    Vera Niehues
    Sekretariat
    Alter Grenzweg 2
    59071 Hamm

    02381 98210-33info@maximilianpark.de